Remsy

Reorganizational Movement Systems
based on the Feldenkrais Method®

Empirische Studien und Nachweise

Eine Diplomarbeit an der Universität Eichstätt untersuchte den "Einsatz der Feldenkrais-Methode 'Bewusstheit durch Bewegung' zur Vermeidung körperlicher Beschwerden bei Bildschirmarbeit".

Zitat:

Mit speziell ausgewählten Lektionen der Feldenkrais-Methode wurde ein "Bewegungstraining für Bildschirmarbeit" als präventive Maßnahme zur Vermeidung körperlicher Beschwerden an Bildschirmarbeitsplätzen durchgeführt, wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Achtzehn Frauen und dreizehn Männer, im durchschnittlichen Alter von 28 Jahren, nahmen zwischen November 1993 und Juni 1994 an insgesamt vier Kursen teil, die jeweils aus fünf Unterrichtseinheiten à 90 Minuten bestanden. […]

Die statistische Auswertung ergab eine signifikante Verbesserung des psychischen Befindens und eine ebenfalls signifikante Reduktion der Häufigkeit von Kopfschmerzen, Kreislaufproblemen, Verspannungen und Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich sowie eine deutliche Verminderung des Gefühls von Mattigkeit […].

Karoline Ernst, Der Einsatz der Feldenkrais-Methode "Bewusstheit durch Bewegung" zur Vermeidung körperlicher Beschwerden bei Bildschirmarbeit, Diplomarbeit, Philosophisch-Pädagogische Fakultät, Katholische Universität Eichstätt, 1995, o.S., zit. in: Gesundheitsförderung mit der Feldenkrais-Methode: Informationsbroschüre für Patienten, Angehörige, Ärzte und Krankenkassen, Hrsg. Feldenkrais-Verband Deutschland e.V., Mai 2008, 3. Aufl., S. 16f.
 

Der schwedische Autobauer Saab ließ schon Mitte der 90er Jahre eine erste vergleichende Studie zur "Wirksamkeit von Physiotherapie und Feldenkrais-Methode bei Nacken- und Schulterbeschwerden" durchführen.

Zitat: 

Ziel der randomisierten Studie war es, im Hinblick auf den hohen Krankenstand die Effektivität beider Methoden im Bereich der Sekundärprävention zu erforschen. 

97 Arbeiterinnen mit diagnostizierten Nacken- und Schulterbeschwerden wurden nach dem Zufallsprinzip auf drei Gruppen verteilt. Eine Gruppe [erhielt u.a.] zweimal wöchentlich physiotherapeutische[] Übungsstunden. [...] Eine zweite Gruppe traf sich insgesamt zwölfmal zu Feldenkrais-Stunden. [...] Die dritte Gruppe blieb ohne therapeutische Maßnahmen. Nach Ablauf des Beobachtungszeitraums von sechzehn Wochen zeigte die [Feldenkrais-]Gruppe [...] deutlich reduzierte Bewegungseinschränkungen und signifikante Verbesserungen der subjektiven Befindlichkeit. Die Teilnehmerinnen der Physiotherapie-Gruppe zeigten keine Verbesserungen, das Befinden der Kontrollgruppe hatte sich verschlechtert.


Die Autoren sehen u.a. die Entwicklung der Eigenwahrnehmung und Bewusstheit für die motorische Selbststeuerung als maßgeblichen Grund für das positive Abschneiden der Feldenkrais-Methode.

Lundblad, Elert, Gerdle, "Randomized Controlled Trial of Physiotherapy and Feldenkrais Interventions in Female Workers with Neck-Shoulder Complaints", Journal of Occupational Rehabilitation, 1999, Vol. 9, No. 3., S. 179-194, zit. in: Gesundheitsförderung mit der Feldenkrais-Methode: Informationsbroschüre für Patienten, Angehörige, Ärzte und Krankenkassen, Hrsg. Feldenkrais-Verband Deutschland e.V., Mai 2008, 3. Aufl., S. 11.

Der Arzt und Feldenkrais-Lehrer Wolfgang Busch setzte mit seiner Doktorarbeit einen ersten Meilenstein, um die Feldenkrais-Methode empirisch zu validieren.

Zitat:

Insgesamt belegten die Ergebnisse [...], dass sich gesundheitliche und psychosomatische Beschwerden nach Durchführung von Feldenkrais-Bewegungsübungen verringern. Diese Aussage bestätigte sich auch im Langzeitverlauf mit signifikanten Ergebnissen. […] 

Die angegebenen [Auswirkungen der Feldenkrais-Methode beinhalten positive] Veränderungen erstens im körperlichen Bereich, zweitens auf der seelischen Ebene oder ”Gefühlsebene“, drittens im kognitiven Bereich und somit im Bereich ”des Denkens“ im Sinne kognitiver Leistung sowie viertens im Bereich der Sinnesempfindung. […] Mehr als die Hälfte der Berufstätigen gab Veränderungen im beruflichen Bereich an, was sich am deutlichsten auf die Körperwahrnehmung, den seelischen Bereich, die Umsetzung in den Alltag und auf verbesserte soziale Beziehungen bezieht.

Wolfgang Busch, Auswirkungen der Feldenkraismethode – Bewusstheit durch Bewegung – unter besonderer Berücksichtigung psychosomatischer Aspekte, Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 2009, S. 214f. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-84480, abgerufen am 19.08.2015.